| Sonderausstellung "Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht"MUSE Museo delle Scienze
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen. Link: http://idw-online.de/de/event59581
Δ
 | 
|

| |

| Ausstellung ›Tiere und Akte: Zeichnungen‹ von Pavel Feinstein Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Die Akademie lädt herzlich zur Vernissage der Ausstellung ›Tiere und Akte: Zeichnungen‹ von Pavel Feinstein am 15. März 2018 um 18 Uhr (der Künstler ist anwesend) und zum Besuch der Ausstellung vom 16. März bis 29. Juni 2018. Link: http://idw-online.de/de/event59915
Δ
 | 
|

| |

| Fachtag WissenschaftskommunikationFraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Wenn Wissenschaft, Wirtschaft und Medien möglichst gut die jeweils anderen Sphären kennen, steigen die Chancen auf erfolgreiche Innovationen und eine gut informierte Öffentlichkeit. Der Fachtag Wissenschaftskommunikation am 16. April in Halle (Saale) leistet dazu einen Beitrag. In einer ganztägigen Veranstaltung entwickeln Experten aus den genannten Bereichen gemeinsam neue Ansätze für Wissenschaftskommunikation, Technologietransfer und eine zeitgemäße Berichterstattung über Forschung. Link: http://idw-online.de/de/event60036
Δ
 | 
|

| |

| Forschungsgipfel 2018:Stifterverband
Innovationen in Deutschland und Europa – Chancen und Grenzen der Gestaltung Link: http://idw-online.de/de/event60175
Δ
 | 
|

| Wie gelingt eine bessere Implementierung von Nachhaltigkeitsinnovationen in Kommunen?Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Am 17. April findet in Berlin die Abschlusskonferenz des TransNIK-Projekts zum Thema "Wie gelingt eine bessere Implementierung von Nachhaltigkeitsinnovationen in Kommunen?" statt. Link: http://idw-online.de/de/event60118
Δ
 | 
|

| |

| Smart, Smarter, Smart Services!Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences
Leipziger Smart Service Engineering (LESSIE) ist eine Initiative, die mit einem Innovationsforum startet und den Grundstein für ein Smart Service Systems Lab in Leipzig legen soll. Dieses Forum wird vom Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. in Kooperation mit der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HftL) und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Leipzig am 18. und 19. April 2018 in Leipzig veranstaltet. Link: http://idw-online.de/de/event60052
Δ
 | 
|

| IVAM-Fachgruppe MarketingIVAM Fachverband für Mikrotechnik
Das nächste Treffen der Fachgruppe Marketing findet am 18. April ab 13:00 Uhr zum Thema „Content Marketing“ in Dortmund statt. Link: http://idw-online.de/de/event59803
Δ
 | 
|

| „Kunstschutz“ im Vernichtungskrieg – Zum Umgang mit Kulturgütern im Bereich der Heeresgruppe NordLeibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung des GWZO im Sommersemester 2018. Die Ringvorlesung steht unter dem Thema: Sieger auf Beutezug oder: Wem gehört die Kunst? Kunst und Kultur als Kriegsbeute in der Geschichte des östlichen Europa. Heutige Referentin: Dr. Corinna Kuhr-Korolev (Historikerin, Berlin) Link: http://idw-online.de/de/event59881
Δ
 | 
|

| Das Immunsystem gegen Krebs mobilisieren?Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Ein Planspiel Link: http://idw-online.de/de/event60218
Δ
 | 
|

| Reinhart Koselleck und das BildUniversität Bielefeld
Eine Ausstellung der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und dem Bielefelder Kunstverein Reinhart Koselleck, der von 1973 bis 1988 an der Universität Bielefeld lehrte, zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern des 20. Jahrhunderts. Die Universität Bielefeld, das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und der Bielefelder Kunstverein zeigen von April bis Juli 2018 seine Auseinandersetzung mit dem Bild. Link: http://idw-online.de/de/event59280
Δ
 | 
|

| |

| Fortbildungstag Cyclovoltammetrie – Grundlagen, Interpretation und FehlerquellenDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Die Cyclovoltammetrie zählt zu den bedeutendsten elektrochemischen Analysenmethoden. Anwendungsfelder sind die Elektrosynthese, Elektrokatalyse, Materialentwicklung, Sensorik und Korrosionsforschung. Auch im Bereich der Batterie- und Brennstoffzellenforschung und der Biowissenschaften erweist sich die Cyclovoltammetrie als nützliches Werkzeug. Der Kurs bietet die Gelegenheit, Grundkenntnisse und Problemlösungsstrategien zu erlernen. Link: http://idw-online.de/de/event58866
Δ
 | 
|

| IVAM High-Tech SummitIVAM Fachverband für Mikrotechnik
New Developments for a Digital World Link: http://idw-online.de/de/event59975
Δ
 | 
|

| IVAM High-Tech SummitIVAM Fachverband für Mikrotechnik
New Developments for a Digital World Link: http://idw-online.de/de/event59976
Δ
 | 
|

| Roberta-Basis-Schulung (OR/EV3) in NeussFraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Spielerisch, spannend, schnell vermittelt – Ziel der Roberta-Schulungen ist es, Lehrkräften von der Grundschule bis Sekundarstufe II Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und innovativen Lernmaterialien zu vermitteln. Wichtig! Anmeldung unter: https://www.roberta-home.de/lehrkraefte/roberta-schulungen/schulungsdetailansicht/roberta-basis-schulung-orev3-19200418-in-neuss/ Link: http://idw-online.de/de/event59904
Δ
 | 
|

| Aachen DC Grid Summit 2018Forschungscampus Flexible Elektrische Netze
FEN Research Campus will host its first ever conference that will bring together experts from the international DC community in Aachen. Link: http://idw-online.de/de/event59760
Δ
 | 
|

| Vorbereitung von Gutachter_innen und Begutachtungsverfahren Evaluationsagentur Baden-Württemberg
Wie gelingt im Rahmen der Systemakkreditierung die Einbeziehung Externer in interne Verfahren? Was geben die neuen Regeln zur Systemakkreditierung vor? Was ist bei der Organisation und Durchführung zu beachten? Wie bereitet man Gutachter_innen gut auf Ihre Aufgabe vor? Informationen und Lösungsansätze vermittelt der evalag-Weiterbildungsworkshop am 19. April 2018. Link: http://idw-online.de/de/event60075
Δ
 | 
|

| Workshop "Data Sharing: Kulturwandel im Gesundheitswesen?" TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF)
Der Workshop der Medizininformatik-Initiative des BMBF befasst sich mit der Frage, welche Rahmenbedingungen des Data Sharings den Austausch von Daten fördern oder hemmen. Dabei sollen Ansätze und Mechanismen diskutiert werden, die dazu beitragen können, dass es zu einem Umdenken und damit zu einem Kulturwandel beim Data Sharing kommt. Zur Anmeldung: https://www.tmf-ev.de/anmelden Link: http://idw-online.de/de/event60192
Δ
 | 
|

| Robotics & Automation Open LabFraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Wer Roboterentwicklungen aus dem EU-Projekt ROBOTT-NET kennen lernen will, sollte am 19. April ins Open Lab auf das Gelände des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart kommen. Dort zeigen Roboterexperten, wie Schweißroboter in kürzester Zeit programmiert werden können und geben Einblicke in eine Einlernstation oder in aktuelle Roboterprojekte. Link: http://idw-online.de/de/event60043
Δ
 | 
|

| Sexualität und Gender im Einwanderungsland: öffentliche und zivilgesellschaftliche AufgabenChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sexualität ist politisch – auch und gerade in der Einwanderungsgesellschaft. Spätestens die Ereignisse der Kölner Silvesternacht 2015/16 lösten Debatten über die innere Sicherheit und die Integration von Geflüchteten aus. Fest steht, dass sich mit den zugewanderten Menschen auch Wertvorstellungen und Verhaltensstandards in Deutschland verändern. Link: http://idw-online.de/de/event60230
Δ
 | 
|

| Webinar: Vorstellung eines LCA-Werkzeugs für Biokunststoffe (Englisch)Hochschule Hannover
Biokunststoffe sind für alle wichtigen Anwendungen verfügbar und eine Alternative zu fossil basierten Kunststoffprodukten. Zugleich werden Nachhaltigkeitsbewertungen wie Life-Cycle-Assessment (LCA) immer wichtiger, um einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für interne Entscheidungen und die Kommunikation mit Kunden und Verbrauchern zu bieten. Ein von thinkstep und IfBB entwickeltes, einfach zu bedienendes LCA-Tool hilft, den ökologischen Fußabdruck von Biokunststoffprodukten zu berechnen. Link: http://idw-online.de/de/event60138
Δ
 | 
|

| |

| media.think.tank 2018: film | innovation | economics Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Die Filmbranche als Impulsgeberin für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft? Im Rahmen einer eintägigen Konferenz zum Thema film | innovation | economics werden die Rolle der Filmbranche als Kernbranche der Creative Industries und ihre potenziellen Impulse für die Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter analysiert und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Filmbranche, Künsten und Wissenschaften sowie Kultur- und Wirtschaftspolitik. Link: http://idw-online.de/de/event60117
Δ
 | 
|

| Neben dem Job zum MBA-AbschlussZentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Info-Nachmittag zu 5 unterschiedlichen MBA-Fernstudiengängen an der Hochschule Kaiserslautern/Campus Zweibrücken Link: http://idw-online.de/de/event60193
Δ
 | 
|

| |

| Mediation: Der Weg zur EinigungZentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation Link: http://idw-online.de/de/event60190
Δ
 | 
|

| |

| Roberta-Basis-Schulung (OR/EV3) in BochumFraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Spielerisch, spannend, schnell vermittelt – Ziel der Roberta-Schulungen ist es, Lehrkräften von der Grundschule bis Sekundarstufe II Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und innovativen Lernmaterialien zu vermitteln. Wichtig! Anmeldung unter: https://www.roberta-home.de/lehrkraefte/roberta-schulungen/schulungsdetailansicht/roberta-basis-schulung-orev3-23240418-in-bochum/ Link: http://idw-online.de/de/event59903
Δ
 | 
|

| Studieninformationstag Pflegewissenschaft an der PTHVPhilosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Auch in diesem Jahr lädt die Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) wieder zu einem Studieninformationstag nach Vallendar ein. An diesem „Tag der offenen Tür“ werden profunde Einblicke in die bewährten Studienprogramme des Masterstudiums und des Promotionsprogramms Pflegewissenschaft gegeben. Zudem wird der Lehramtsstudiengang „Pflege an Berufsbildenden Schulen“, den die PTHV gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau anbietet, sowie der Bachelorstudiengang ‚Pflegeexpertise‘ vorgestellt, der sich an Pflegekräfte in der Praxis richtet. Link: http://idw-online.de/de/event59932
Δ
 | 
|

| Forum Wissenschaftsmanagement Deutsches Biomasseforschungszentrum
Unter der Schirmherrschaft des sächsischen Staatsminister für Bundes- und Europaangelenheiten sowie Chef der Staatskanzlei Dr. Fritz Jaeckel findet am 23. und 24. April 2018 die neue Veranstaltungsreihe "Forum Wissenschaftsmanagement Leipzig" in Leipzig statt. Link: http://idw-online.de/de/event58892
Δ
 | 
|

| ENTFÄLLT! Empowerment in Zeiten politischer Ungleichheit - Ein interdisziplinärer WorkshopKulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Ein interdisziplinärer Workshop zum Thema Empowerment, Aufstieg rechtsnationaler Parteien, Politikverdrossenheit und Partizipation. Link: http://idw-online.de/de/event59945
Δ
 | 
|

| Jahresversammlung der HochschulrektorenkonferenzHochschulrektorenkonferenz (HRK)
Das zentrale Thema der diesjährigen Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz lautet „Entscheiden und Urteilen in Zeiten politischer und ökonomischer Unsicherheit“. Am Dienstag, den 24.4.2018, schließt sich die Mitgliederversammlung der HRK an. Diese ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse werden wir im Anschluss berichten. Link: http://idw-online.de/de/event59535
Δ
 | 
|

| |

| PRAXISforum Big Data Analytics in Process IndustryDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
The 2nd DECHEMA PRAXISforum “Big Data Analytics in Process Industry” brings together industry and SME delegates from international market leaders, high profile end-users and solution providers in the field of data analytics, artifial intelligence and machine learning from all over the world to foster the discussion around who data analytics can accelerate the process industry. Link: http://idw-online.de/de/event60151
Δ
 | 
|

| Mitgliederversammlung der HochschulrektorenkonferenzHochschulrektorenkonferenz (HRK)
Am Dienstag, den 24.4.2018 findet die 24. Mitgliederversammlung der HRK statt. Folgende Themen sind vorgesehen: Nachfolge im Amt des HRK-Präsidenten, die aktuelle Hochschulpolitik nach der Regierungsbildung im Bund, die Informationssicherheit an den Hochschulen, Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt an Hochschulen sowie Leitlinien für die Affiliation von Publikationen. Diese Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse informieren wir im Anschluss in Pressemitteilungen. Link: http://idw-online.de/de/event59537
Δ
 | 
|

| Training „Hilfe, mein EU-Projekt wurde genehmigt - die Klaviatur des Projektkoordinators“ Steinbeis-Europa-Zentrum
Das Training „Hilfe mein EU-Projekt wurde genehmigt - die Klaviatur des Projektkoordinators“ zeigt Ihnen, wie Sie für die verschiedenen Aufgaben des Projektkoordinators die richtigen Ansätze finden und Ihr europäisches Projekt zum Erfolg führen. Link: http://idw-online.de/de/event59512
Δ
 | 
|

| 17. FEI-Kooperationsforum "Proteinversorgung der Zukunft" (inkl. TROPHELIA Deutschland 2018)Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V.
Die Ressourcen werden knapper. Gleichzeitig stehen große gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel und Bevölkerungswachstum und die damit verbundene Nahrungssicherung auf dem Plan: Im Jahr 2050 werden laut Prognosen 9,8 Milliarden Menschen auf der Erde leben, die mit Lebensmitteln versorgt werden müssen. Vor diesem Hintergrund sind auch reiche Industrieländer wie Deutschland gefragt, Ansätze und Lösungen für eine alternative Proteinversorgung zu entwickeln. Link: http://idw-online.de/de/event59885
Δ
 | 
|

| Das neue Akkreditierungssystem: Informationen - Anforderungen - GestaltungsspielräumeEvaluationsagentur Baden-Württemberg
Mit den Beschlüssen zum Studienstaatsvertrag und zur Musterrechtsverordnung ist das Fundament für ein neu zu gestaltendes Akkreditierungssystem gelegt. Wie kann, wie wird dieses aber aussehen? Die evalag-Informationsveranstaltung will die Teilnehmenden informieren und die Gelegenheit für ausführlichen Austausch und Diskussion zwischen Hochschulen sowie einer Akkreditierungsagentur bieten. Link: http://idw-online.de/de/event60077
Δ
 | 
|

| Workshop "Ethics and Cybersecurity in Health Care"Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Im Workshop „Ethics and Cybersecurity in Health Care“ besteht am Dienstag, 24. April 2018, und Mittwoch, 25. April 2018, die Möglichkeit für Experten aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft und Politik, sich auszutauschen. Der zweitägige Workshop findet in der TechBase Regensburg, Franz-Mayer-Straße 1, statt. Anmeldeschluss ist Sonntag, 8. April 2018. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Vorträge finden in deutscher Sprache statt. Link: http://idw-online.de/de/event60033
Δ
 | 
|

| Kasseler Symposium »Geschäftsmodell Energiewende« 2018Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Expertendialog zur CO2-Bepreisung als Steuerungsinstrument für die Transformation der Energiesysteme Link: http://idw-online.de/de/event60130
Δ
 | 
|

| Berliner Religionsgespräche | "Gott. Neue Götter?", 24.04.2018 18:00 UhrBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen, der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum. Sie finden zweimal im Jahr statt. Link: http://idw-online.de/de/event60102
Δ
 | 
|

| Reining in Facebook and the Platform EconomyWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
How Can Society Benefit from AI and Digital Technology? Link: http://idw-online.de/de/event60243
Δ
 | 
|

| |

| BioLinX Online Matchmaking - Find partners to make your innovation come trueDECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
BioLinX Online Brokerage is an innovation exchange and a matchmaking platform serving SMEs, academia and large companies. If you are looking for new business partners, exciting inventions, new products and services or investments, BioLinX will connect you with right people from the European bio-economy community. Link: http://idw-online.de/de/event60196
Δ
 | 
|

| Cloud & Crowd: Digitale Arbeitswelten der Zukunft erfolgreich gestaltenUniversität Kassel
Am 25. April 2018 findet in Frankfurt am Main die zentrale Transferkonferenz des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Herausforderung Cloud und Crowd“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die aus der Digitalisierung resultierenden Auswirkungen auf Arbeitswelt und Gesellschaft gestaltet werden können. Die Veranstaltung wird koordiniert vom Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel in Kooperation mit IG Metall und Ver.di. Link: http://idw-online.de/de/event60208
Δ
 | 
|

| Hochschulleitbilder - Überlegungen zur strategischen Positionierung von HochschulenEvaluationsagentur Baden-Württemberg
Organisationale Leitbilder sind en vogue, weit verbreitet – und umstritten. Insbesondere im Hochschulkontext steht der Vorwurf im Raum, dass Leitbilder unspezifisch und austauschbar seien. Der evalag-Weiterbildungsworkshop befasst sich deswegen mit der Rolle und Profilierungsfunktion von Hochschulleitbildern. Link: http://idw-online.de/de/event60076
Δ
 | 
|

| CAM-Workshop: »Innovation in Failure Analysis and Material Diagnostics of Electronics Components«Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Der 7. CAM-Workshop findet rund um das Thema »Innovation in Failure Analysis and Material Diagnostics of Electronics Components« von 25. bis 26. April 2018 in Halle (Salle) statt. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wie werden Defekte gefunden, kontrolliert und vermieden? Wie können Materialwechselwirkungen analysiert und verstanden werden? Wie kann die Qualität und Zuverlässigkeit von Halbleiterkomponenten und -systemen verbessert werden? Link: http://idw-online.de/de/event60053
Δ
 | 
|

| Internet und seelische Gesundheit. Forschung jenseits von Technikangst und BedenkenlosigkeitDaimler und Benz Stiftung
Beim 22. Berliner Kolloquium „Internet und seelische Gesundheit“ widmen sich Forscher und Denker verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gesellschaftlichen Reaktionen auf technische Innovationen und ordnen sie in einen größeren Kontext. VERANSTALTUNGSORT Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Scharnhorststraße 3 10115 Berlin Pressegespräch: 11 Uhr Beginn: 13 Uhr Link: http://idw-online.de/de/event60183
Δ
 | 
|

| Eröffnungsfeier des International Center for Networked, Adaptive Production auf der Hannover MesseFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Aachener Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT, für Lasertechnik ILT sowie für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME wollen im International Center for Networked, Adaptive Production gemeinsam mit namhaften Industriepartnern neue Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten im Sinne der Industrie 4.0 entwickeln und damit die Standards für die Fertigung von morgen setzen. Link: http://idw-online.de/de/event60221
Δ
 | 
|

| Forum Bioethik: Gar nicht so selten – Herausforderungen im Umgang mit seltenen ErkrankungenDeutscher Ethikrat
Öffentliche Abendveranstaltung des Deutschen Ethikrates Mittwoch, 25. April 2018, 18:00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal Markgrafenstraße 38 10117 Berlin (U2 Hausvogteiplatz oder Stadtmitte, U6 Französische Straße oder Stadtmitte) Anmeldung erforderlich bis 20. April 2018. Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift zur Verfügung. Link: http://idw-online.de/de/event59870
Δ
 | 
|

| |

| Ticken kleine Städte anders? Stadtentwicklung und Integrationspolitik in Klein- und Mittelstädten Deutsches Institut für Urbanistik
Abschlussveranstaltung des Projekts „Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten. Sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe“ „Städtische Entwicklung in der Migrationsgesellschaft“ Prof. Dr. Andras Pott, Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien Moderation: Frauke Burgdorff, Burgdorff Stadt – Agentur für kooperative Stadtentwicklung Link: http://idw-online.de/de/event59595
Δ
 | 
|

| Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation. Digitalisierte FinanzkommunikationFachhochschule St. Pölten
Am 26. April 2018 lädt das Department Medien und Wirtschaft der Fachhochschule St. Pölten zum 4. Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation in die Wiener Börse. Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema „Digitale Finanzkommunikation“. Am Programm stehen Vorträge zu Big Data, Algorithmen und Robotics in der Investmentkommunikation und im Finanzjournalismus. Link: http://idw-online.de/de/event60110
Δ
 | 
|

| Unheile Heilsfixierung. Philosophische Erwägungen zur einzig heilsamen Zweitrangigkeit des Heils.Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Auch im akademischen Jahr 2017/18 bietet die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) wieder für die interessierte Öffentlichkeit eine Ringvorlesung an – dieses Mal zum Thema "Heil und Heilung". Link: http://idw-online.de/de/event58772
Δ
 | 
|

| |

| Gesamtkunstwerk Weltausstellung.
Revisioning World’s FairsKarlsruher Institut für Technologie
Die Tagung soll einen Bogen spannen von den historischen zu aktuellen Weltausstellungen und diese auf ihre jeweiligen Implikationen, Konstruktionen, Repräsentationen und die Rolle der Objekte befragen sowie den universalen Anspruch von Weltausstellungen, der auch im Gedanken des Gesamtkunstwerks zum Ausdruck kommt, kritisch beleuchten. Link: http://idw-online.de/de/event60049
Δ
 | 
|

| Berufsbegleitend zum MBA in Augsburg – auch ohne ErststudiumZentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Informationsveranstaltung zu den Fernstudiengängen MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management am Standort Augsburg Link: http://idw-online.de/de/event60189
Δ
 | 
|

| |

| Am Nürburgring zum MBA Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Informationsveranstaltung zu 3 MBA-Fernstudiengängen mit Präsenzveranstaltungen am Nürburgring Link: http://idw-online.de/de/event60191
Δ |