| What helps generate new knowledge from the flood of raw data?FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Answers to these questions are provided in the now online course “Information Service Engineering” held by Prof. Dr. Harald Sack and Dr. Maria Koutraki from FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure. The six-week course will start on Monday, April 16, 2018 and be available on the interactive teaching platform openHPI of Hasso-Plattner-Institut, Potsdam, Germany. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692495 Weitere Art: wissenschaftliche Weiterbildung
Δ
 | 
|

| Was hilft dabei, aus dem Meer an Rohdaten neues Wissen zu gewinnen? FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Antworten auf diese Frage gibt der neue Onlinekurs „Information Service Engineering“ von Prof. Dr. Harald Sack und Dr. Maria Koutraki von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Der sechswöchige Kurs startet am Montag, 16. April 2018 auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692491 Weitere Art: wissenschaftliche Weiterbildung
Δ
 | 
|

| Invitation to the upcoming "Current Topics in Bioinformatics: Big Data in Genomics and Medicine" Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
The workshop “Current Topics in Bioinformatics – Big Data in Genomics and Medicine” will present the challenges in applying genomics data to improve clinical research and healthcare and highlight the problems and opportunities arising from it. The event will take place at the Magnus House Berlin on May 7th, 2018. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692437
Δ
 | 
|

| Alfred Wegener Medal for climate and earth system researcher Meinrat O. AndreaeMax-Planck-Institut für Chemie
The emeritus director of the MPI for Chemistry receives the highest award of the European Geosciences Union (EGU) for his groundbreaking research achievements Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692429 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Alfred-Wegener-Medaille für Klima- und Erdsystemforscher Meinrat O. AndreaeMax-Planck-Institut für Chemie
Ehemaliger Direktor des MPI für Chemie erhält die höchste Auszeichnung der European Geosciences Union (EGU) für herausragende Forschungsleistungen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692427 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Serien für die Generation Z: c-tv-Konferenz der FH St. Pölten am 8. Mai 2018Fachhochschule St. Pölten
Am 8. Mai findet an der Fachhochschule St. Pölten die 10. c-tv-Konferenz zum Thema „High-Impact-Content für Generation Z“ statt. Das Programm mit internationalen Vortragenden setzt sich mit aktuellen Formaten und Produktionsmethoden für Serien auseinander. Besonderes Augenmerk widmet die Veranstaltung der Zielgruppe der junge Menschen der sogenannten Generation Z und deren Fernseh- und Medienkonsum. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692416
Δ
 | 
|

| Aachen DC Grid Summit 2018Forschungscampus Flexible Elektrische Netze
Only one week left until FEN Research Campus will host its first ever conference and bring together experts from the international DC community in Aachen. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692415 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Aachen DC Grid Summit 2018Forschungscampus Flexible Elektrische Netze
Nur noch eine Woche bis der Forschungscampus FEN seine erste Konferenz eröffnet und die internationale DC-Community in Aachen zusammenbringt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692414 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| ‚Leadership 4.0‘ – Stipendiatentreffen des DAAD in BambergDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
• Rund 400 Studierende aus 90 Ländern diskutieren beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) über die ‚Zukunft der Arbeit‘. • Die Teilnehmer tauschen sich vom 13. bis zum 15. April 2018 an der Universität Bamberg aus und lernen ihre Betreuer vom DAAD persönlich kennen. • Eröffnet wird das Treffen von Prof. Godehard Ruppert, Präsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, dem Vizepräsidenten des DAAD, Prof. Joybrato Mukherjee, und Bundestagsmitglied Lisa Badum (Bündnis 90/Die Grünen). Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692408 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| EU-Konferenz an der Universität Witten/HerdeckeUniversität Witten/Herdecke
Brussels, we have a Problem – Rethinking Justice within the European Union Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692384 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Konferenz „Cloud & Crowd: Digitale Arbeitswelten der Zukunft gestalten"Universität Kassel
Am 25. April 2018 findet in Frankfurt am Main die zentrale Transferkonferenz des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Herausforderung Cloud und Crowd“ statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die aus der Digitalisierung resultierenden Auswirkungen auf Arbeitswelt und Gesellschaft gestaltet werden können. Die Veranstaltung wird koordiniert vom Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel in Kooperation mit IG Metall und Ver.di. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Crowdworking-Plattformen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692382
Δ
 | 
|

| Studententagung: Wandel in der Landwirtschaft – Mehr Verantwortung statt Profit?Universität des Saarlandes
Klasse statt Masse, nachhaltig statt gewinnmaximiert: Liegen hier Zukunftschancen für die Landwirtschaft? Dieser Frage gehen Nachwuchsforscherinnen und -forscher am 20. und 21. April an der Universität des Saarlandes auf den Grund. Die Tagung "Alltag. Gesellschaft! Utopie? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Landwirtschaft im Wandel" ist Ergebnis eines einjährigen Lehrforschungsprojektes von Studenten der Historischen Anthropologie an der Professur von Barbara Krug-Richter. Mit Experten der Uni Regensburg erörtern die Studenten, inwieweit sich Agrarkulturen ausprägen, die nicht nur den Status quo kritisieren, sondern bereits Fluchtpunkte einer „neuen Landwirtschaft“ entwerfen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692354 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Game-Studies zwischen Wissenschaft und Kunst. Clash of Realities beim A MAZE. / Berlin FestivalTechnische Hochschule Köln
Forschung zu digitalen Spielen erfordert wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven. Wie beide Ansätze voneinander profitieren und wo die besonderen Herausforderungen liegen, untersucht die Forschungskonferenz Clash of Realities in einem Gast-Track auf dem A MAZE Festival im Rahmen der gamesweekberlin. Unter dem Titel „Academic and Artistic Research on Digital Games“ bringt das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln, Ausrichter der Clash of Realities, internationale Expertinnen und Experten auf die Bühne. Die Veranstaltung am 26. April 2018 reflektiert die Integration von wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungsansätzen und demonstriert diese anhand gelungener Beispiele . Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692304 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund Hochschule Stralsund
Konferenzthemen: Grundlagen der IT-Sicherheit, IT-Sicherheit und Praxis, Datenschutz/Recht und E-Health Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692290 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| 52. Deutscher Historikertag an der WWU Münster stellt sein Programm vorVerband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Vom 25. bis 28.09.2018 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der 52. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Der Historikertag ist der größte geisteswissenschaftliche Kongress Europas. Mehr als 500 Referenten aus dem In- und Ausland werden sich in ca. 90 Sektionen zu aktuellen Forschungsthemen austauschen. Partnerland des Historikertages 2018 sind die Niederlande. Festredner der Eröffnungsfeier am 25.09. sind Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages, und Khadija Arib, Vorsitzende der Zweiten Kammer des Niederländischen Parlaments. Die Schirmherrschaft hat Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692281
Δ
 | 
|

| Laserdioden erobern das Smartphone - VCSEL Day 2018 an der Universität UlmUniversität Ulm
Laserdioden erobern unseren Alltag. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Datenübertragung sowie in der Sensorik und Bildgebung. Sie versorgen Glasfaserkabel mit Informationen und sind in modernen Fahrzeugassistenzsystemen verbaut. VCSEL – wie die vertikal emittierenden Laserdioden im Englischen abgekürzt werden – stecken in Computermäusen, und sie erobern mehr und mehr auch das Smartphone. Beim 11. VCSEL Day, der in den kommenden Tagen (12. und 13. April) an der Universität Ulm stattfindet, treffen sich Wissenschaftler aus ganz Europa sowie Experten und Interessenten aus Unternehmen. Die knapp hundert Teilnehmer informieren sich dort über aktuelle technologische Entwicklungen und Trends. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692280 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Pioneer of ocean thermodynamics: IOW researcher Rainer Feistel receives Fridtjof Nansen Medal 2018Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
On April 9, 2018, Rainer Feistel, physicist at the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW) until 2014, received the Fridtjof Nansen Medal 2018 of the European Geosciences Union (EGU) at its general assembly in Vienna. The EGU, with about 12,500 members Europe's leading association for geoscientists, honoured Feistel's ground-breaking work in the field of ocean thermodynamics. Particularly by defining the thermodynamic properties of seawater by means of a Gibbs function he created for the first time stringent thermodynamic foundations in oceanography, from which other scientific disciplines such as climate research and engineering also benefited significantly. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692234 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Internationale Konferenz über den englischen Schriftsteller Edward Morgan ForsterPädagogische Hochschule Ludwigsburg
Am 13. und 14. April findet an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die internationale Konferenz „E. M. Forster: Nature, Culture, Queer!“ statt. Die englischsprachige, literaturwissenschaftliche Konferenz beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Natur, Kultur und dem Queeren im Werk und im Leben des britischen Romanciers, Kurzgeschichtenautors und Essayisten Edward Morgan Forster. Dabei wird queer nicht nur als nicht-heterosexuell verstanden, sondern generell als Element des Subversiven oder eigentlich Disruptiven, das bei Forster allerdings naturalisiert wird, und verbindende Kraft entfaltet. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692233
Δ
 | 
|

| 20 Jahre CHE Hochschulranking: Beirat der Koordinator(inn)en trifft sich im JubiläumsjahrCHE Centrum für Hochschulentwicklung
Mehr als 60 Koordinatorinnen und Koordinatoren aus den am CHE Hochschulranking teilnehmenden Hochschulen treffen sich heute am Dienstag, den 10. April im Hotel Bielefelder Hof. In diesem Jahr steht neben dem Austausch über Fragen der Datenerhebung und Informationen zu Neuerungen im Ranking auch ein kurzweiliges Programm für die Mittler in den Hochschulen bereit. Denn 20 Jahre CHE Hochschulranking soll auch ein Anlass sein, ihnen für die engagierte Unterstützung zu danken. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692226 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Einladung zum Pressegespräch "Internet und seelische Gesundheit"Daimler und Benz Stiftung
22. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung Internet und seelische Gesundheit – Forschung jenseits von Technikangst und Bedenkenlosigkeit Mittwoch, den 25. April 2018 11.00 – 12.00 Uhr Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Scharnhorststraße 3 10115 Berlin Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692200 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Vordenker für Thermodynamik der Meere: IOW-Forscher Rainer Feistel erhält Fridtjof Nansen-MedailleLeibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Am 9. April 2018 erhielt Rainer Feistel, Physiker am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) bis 2014, die Fridtjof Nansen-Medaille 2018 der European Geosciences Union (EGU). Die mit rund 12.500 Mitgliedern führende Vereinigung für Geowissenschaftler in Europa würdigte damit auf ihrer Generalversammlung in Wien Feistels bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Thermodynamik der Meere. Insbesondere durch seine Definition der thermodynamischen Eigenschaften von Meerwasser mittels Gibbs-Funktion schuf er erstmals stringente thermodynamische Grundlagen in der Ozeanographie, wovon auch andere Forschungszweige wie Klimaforschung und Ingenieurswissenschaften maßgeblich profitierten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692195 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| Von Kreuzfahrten, Wasser und der ChemieGesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Tagung „Wasser 2018“ mit öffentlichem Abendvortrag und Preisverleihungen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692149
Δ
 | 
|

| 200 Energie- und Klimaschutzexperten beraten in Stuttgart Zukunftsfragen zur EnergiewendeDeutsches Institut für Urbanistik
200 Energie- und Klimaschutzexperten beraten in Stuttgart Zukunftsfragen zur Energiewende Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Stuttgart – "Energiewende konkret"! Was leisten Kommunen, Land und Bund? www.difu.de/23.fachkongress_energiemanagement.html Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692117 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Transdisziplinäre Forschung und Lehre Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
Bei der GAIA-Jahrestagung am 13. April geht es um Hochschul- und Forschungspolitik Transdisziplinäre Forschung – das klingt gut. Doch wie lässt sie sich praktisch umsetzen in Forschung und Lehre? Wie nimmt Politik Einfluss auf die Forschung – und wie beeinflusst Forschung umgekehrt die Politik? Um Hochschul- und Forschungspolitik, die Rolle außeruniversitärer Forschung und das Zusammenwirken der verschiedenen Einrichtungen und Disziplinen geht es bei der diesjährigen Jahrestagung des wissenschaftlichen Fachmagazins GAIA am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692096 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Zukunftskonferenz „Die Arbeit der Zivilgesellschaft“ in der Klimt-Villa in WienZeppelin Universität
Friedrichshafen/Wien. Das Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität (ZU) und die gemeinnützige Stiftung „Societas Futura“ veranstalten gemeinsam mit dem renommierten Verlag „Velbrück-Wissenschaft“ am 26. und 27. April erstmals eine hochkarätig und international besetzte Zukunftskonferenz in der Klimt-Villa in Wien, die bis 2022 jährlich stattfinden wird. Der Auftakt dieser Konferenzreihe beschäftigt sich in Gesprächsrunden und in drei Themensektionen mit der zukünftigen Bedeutung von bürgergesellschaftlichem Engagement in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft und steht unter dem Thema „Die Arbeit der Zivilgesellschaft“. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692073 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Symposium beim 124. Internistenkongress: Internisten in Diktatur und junger Demokratie Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Wiesbaden/Mannheim – Im Rahmen des 124. Internistenkongresses in Mannheim stellt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) weitere Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit der Öffentlichkeit vor. Bereits im Jahr 2015 thematisierte eine Ausstellung die Rolle der Fachgesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Untersuchungen hat die DGIM gemeinsam mit Historikern nun fortgesetzt, so dass sie die Zeit von 1933 bis 1970 umfasst. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692072 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| IWOLIA: A conference bringing together German Industrie 4.0 and French Industrie du FuturFraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
How can smart systems be connected, even across locations, to increase efficiency and performance? How can they be protected against cyber attacks? And how can humans and machines collaborate successfully in the context of Industrie 4.0? These are the questions addressed by the "International Workshop on Optimization in Logistics and Industrial Applications" (IWOLIA) from 3 to 4 May 2018 in Karlsruhe. For interested business representatives and scientists, participation is free of charge after prior registration. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692067 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| IWOLIA: Einladung zum deutsch-französischen Brückenschlag in Sachen Industrie 4.0 Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Wie lassen sich Systeme smart vernetzen, auch standortübergreifend, um Effizienz und Leistung zu steigern? Wie sichert man sie gegen Cyberangriffe? Und wie gelingt das Miteinander von Mensch und Maschine im Kontext von Industrie 4.0? Um diese Fragen geht es beim »Internationalen Workshop zu Optimierung in Logistik und industriellen Anwendungen« (IWOLIA) vom 3. bis 4. Mai 2018 in Karlsruhe. Für interessierte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft ist die Teilnahme nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692065 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Wie verändert sich unsere Welt durch Digitalisierung? Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Diese Frage und damit zusammenhängend viele weitere Fragen zum Thema Digitalisierung wirft eine internationale Tagung auf, die kommende Woche (19. – 21. April 2018) an der Alpen-Adria-Universität über die Bühne geht. Daran teilnehmen werden Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, unter anderem aus China, Australien, Dänemark, USA und England. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692049
Δ |