| Neubau bietet Wissenschaftlern und Ärzten optimale Infrastruktur für innovative KrebsforschungUniversitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Nur elf Monate nach der Grundsteinlegung wird am heutigen Freitag (13. April) das Richtfest für den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus gefeiert. In Gegenwart des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer wird die Richtkrone über die einzigartige Forschungsplattform gezogen, die den OP der Zukunft ebenso beherbergt wie Laboratorien, Bereiche für Patientenstudien sowie Räume für medikamentöse Behandlungen und eine Anlage für die Strahlentherapie. Der Freistaat Sachsen stellt für die Errichtung des Gebäudes 22 Millionen Euro bereit. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692509 Weitere Art: Organisatorisches
Δ
 | 
|

| So könnte der Pharao ausgesehen haben - Weitere Teile der Kolossalstatue Psammetichs I. gefundenUniversität Leipzig
Bei neuen Grabungen in Kairo sind etwa ein Jahr nach dem aufsehenerregenden Fund von Teilen der Kolossalstatue des berühmten Pharaos Psammetich I. (664 v. Chr. bis 610 v. Chr.) weitere Teile der riesigen Figur gefunden worden. Sie erlauben nun eine Rekonstruktion der Skulptur. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692505 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| ERC Starting Grant for Heidelberg HistorianUniversität Heidelberg
Heidelberg historian Dr Ivan Sablin has been awarded a highly endowed ERC Starting Grant for excellent young researchers from the European Research Council (ERC). Dr Sablin and his team will have approximately 1.2 million euros at their disposal to study the development of political systems in selected Eastern European and Asian states, focussing particularly on constitutional practices. The project launched in April 2018 and will be funded for a period of five years. Ivan Sablin is a researcher in the Department of History at Ruperto Carola and a member of the “Asia and Europe in a Global Context” Cluster of Excellence. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692501
Δ
 | 
|

| ERC Starting Grant für Heidelberger HistorikerUniversität Heidelberg
Der Heidelberger Historiker Dr. Ivan Sablin erhält eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC), einen ERC Starting Grant für herausragende junge Wissenschaftler. Verbunden sind damit Fördermittel in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro, mit denen Dr. Sablin und sein Team über die Entwicklung der politischen Systeme in ausgewählten osteuropäischen und asiatischen Staaten forschen werden, insbesondere mit Blick auf verfassungsrechtliche Fragen. Das Projekt wird über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Ivan Sablin forscht am Historischen Seminar und ist Mitglied des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692500
Δ
 | 
|

| Sollten Kinder Programmieren in der Grundschule lernen?Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Elementarinformatikerin Ute Schmid über Alternativen zur Einführung eines Unterrichtsfachs „Informatik“ Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692496 Weitere Art: Schule und Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Hochschule Karlsruhe baut Straßenwetterstationen im Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg aufHochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Mobilität der Zukunft: Wissenschaftler der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bauen fest installierte Straßenwetterstationen im Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg auf Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692493 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Acta Physiologica Award für Prof. Dr. Hayo CastropUniversität Regensburg
Regensburger Wissenschaftler erhält international höchstdotierten Publikationspreis Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692485 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| 5,6 Millionen Euro zur Stärkung regionaler InnovationsaktivitätenMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Freitag (13. April) in Reutlingen ein neues Förderprogramm offiziell vorgestellt, das zur Stärkung des Innovationsgeschehens in den Regionen Baden-Württembergs beitragen soll. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692477 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Leuphana erhält 1,4 Millionen Euro für Forschung zu Digitalen KulturenLeuphana Universität Lüneburg
Mit rund 1,4 Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) vier Forschungsvorhaben der Leuphana Universität Lüneburg zu „Digitalen Kulturen“. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692468
Δ
 | 
|

| Heinz-Maier-Leibnitz-Preis: Der Faktor Mensch in der IT-SicherheitRuhr-Universität Bochum
Für seine Arbeit zur Rolle des Menschen in der IT-Sicherheit und im Datenschutz erhält Prof. Dr. Sascha Fahl, Ruhr-Universität Bochum, den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis 2018, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft jährlich vergibt. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 29. Mai 2018 in Berlin verliehen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692441 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Biopolymere für eine saubere SpreeLeibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
IPF-Innovationspreis für Frau Dr. Simona Schwarz und Mitarbeiter Mit dem Innovationspreis des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wird am 12. April 2018 eine Forschergruppe um Frau Dr. Simona Schwarz ausgezeichnet. Dr. Simona Schwarz, Christine Steinbach, Dr. Regine Boldt, Dr. Dana Schwarz und Janek Weißflog erhalten den Preis für die Entwicklung von Biopolymer-basierten Flockungsmitteln zur effektiven und umweltweltfreundlichen Entfernung von Eisen- und Sulfationen aus Gewässern. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news691959 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| HFSP Research Grant and Fellowships for scientists at IST AustriaInstitute of Science and Technology Austria
Transatlantic collaboration including Gašper Tkačik to investigate cellular crosstalk │Three HFSP Postdoctoral fellowships awarded to postdocs at IST Austria Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692418 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| HFSP Research Grant und Fellowships für WissenschaftlerInnen am IST AustriaInstitute of Science and Technology Austria
Transatlantische Zusammenarbeit von Gašper Tkačik untersucht zellulären „Crosstalk“ │Drei HFSP Postdoctoral fellowships an Postdocs des IST Austria verliehen Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692417 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| EU-Forschungspreis geht an das Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)
Der Europäische Forschungsrat fördert mit einen ERC Advanced Grant das Projekt 'Speech Acts in Grammar and Discourse' am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692407
Δ
 | 
|

| Kurswochenende des Studiengangs „Parodontologie und Implantattherapie“Dresden International University
Von 23. bis 25. März fand das Kurswochenende des Studiengangs „Parodontologie und Implanttherapie “ in Dresden statt. Das Thema „Parodontale Lappentechniken und Mundschleimhauterkrankungen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann vereinte Theorie und Praxis. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692401 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Dienstleistungen werden smart mit LESSIEDeutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences
Am 18.-19. April 2018 findet in Leipzig das Innovationsforum „LESSIE“ statt. LESSIE steht für „Leipziger Smart Service Engineering“ und legt den Grundstein für ein Smart Service Lab, das künftig Innovationspotenziale bündeln und den Wandel zu einer Smart Service Welt aktiv mitgestalten soll. Das Innovationsforum ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) gefördertes Projekt, welches das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. in Kooperation mit der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) und dem Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Leipzig in den Räumlichkeiten von EWERK (im Bernsteincarré, Brühl 24, 04109 Leipzig) durchführt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692372 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Deutsches Diabetes-Zentrum
- Diabetes-Cockpit: Einschätzung des individuellen Diabetes-Risikos - Themenspektrum: Grundlagen, Ursachen, Prävention, Ernährung, Bewegung, Therapie, Begleit- und Folgeerkrankungen - Unabhängige Informationen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) stellt auf seiner komplett neugestalteten Webseite diabetesinformationsdienst.de allen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Informationen über den Diabetes mellitus zur Verfügung. Den Fokus bilden wissenschaftliche Fakten rund um Vorsorge und Therapie sowie Informationen zu Begleit- und Folgeerkrankungen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692350 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Hannover Messe 2018: Arbeitssicherheit dank neuer Softwarelösung für Unternehmen einfacher im BlickTechnische Universität Kaiserslautern
Die Arbeitssicherheit ist in Deutschland streng geregelt, etwa wie Arbeitsplätze in der industriellen Produktion ausgestattet sein sollen oder wie oft bei Fließbandarbeit eine Pause einzulegen ist. Die Anforderungen dabei sind sehr komplex. Um alle betrieblichen Prozesse des Arbeitsschutzes einfach im Blick zu halten, haben Absolventen der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) für Unternehmen ein Online-System entwickelt, das auch Rechtssicherheit bietet. Die Gründer vermarkten ihre Softwarelösung, die „Cloud of Safety“, im Start-up „CBM-IT“. Auf der Hannover Messe stellen sie ihr System vom 23. bis 24. April am Stand „Young Tech Enterprises” (Halle 17, Stand B57) vor. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692349 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Tracing the evolution of the brainBernstein Netzwerk Computational Neuroscience
Establishment of a new nation-wide Priority Program to investigate the evolution of the nervous system Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692336 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Auf der Spur der HirnevolutionBernstein Netzwerk Computational Neuroscience
Neuer bundesweiter Forschungsverbund zur Evolution des Nervensystems wird eingerichtet Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692335 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Joint Exhibition with Ugandan MuseumsUniversität Zürich
In a novel project, the Ethnographic Museum of the University of Zurich has shifted the spotlight onto ethnological museum work itself. The exhibition Points of View: Visions of a Museum Partnership showcases the innovative cooperation between two Ugandan museums and the Ethnographic Museum in Zurich, where visitors can now explore three exhibitions in one. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692324 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Mit Museen aus Uganda ausstellenUniversität Zürich
Für einmal steht im Völkerkundemuseum der Universität Zürich die ethnologische Museumsarbeit selbst im Zentrum. Die Ausstellung «Sichtweisen – Visionen einer Museumspartnerschaft» dokumentiert die innovative Kooperation zwischen zwei ugandischen Museen und dem Völkerkundemuseum in Zürich. Zu sehen gibt es gleich drei Ausstellungen in einer. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692323 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| ERC Grant für die Energieforschung in WürzburgJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Der Würzburger Chemiker Frank Würthner hat einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten. Mit dem Geld will er die Umwandlung von Sonnenenergie in Brennstoff vorantreiben. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692316 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| Datenspenden am Welt-Parkinson-Tag – Big Data und KI helfen bei der Parkinson-FrüherkennungFraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
So wie Blutspenden Leben retten, können Datenspenden zur Früherkennung von Parkinson beitragen. Zum Welt-Parkinson-Tag am 11. April zeigt das Forschungsprojekt »i-PROGNOSIS«, welche neuen Möglichkeiten Big Data und Künstliche Intelligenz für die Diagnostik der Parkinson-Krankheit bieten. Die bisher in vier EU-Ländern veröffentlichte »i-PROGNOSIS-App« hat nach einem Jahr rund 90 GB Smartphone-Interaktionsdaten gesammelt, auf deren Basis das Fraunhofer IAIS mit den Projektpartnern maschinelle Lernverfahren zur Früherkennung der Krankheit entwickelt. Nun startet die medizinische Auswertung der Algorithmen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692291
Δ
 | 
|

| Für eine empowerte Arbeitswelt: Schlüssel zur Gestaltung der digitalen TransformationISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
Die digitale Transformation zwingt Unternehmen, sich grundlegend neu aufzustellen. Agilität spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die „agile Organisation“ ist mittlerweile in vielen Unternehmen zum Leitbild für eine ganzheitliche Neuorganisation auf allen Ebenen geworden. Der Umbruchprozess lässt derzeit noch Raum für Gestaltung. Klar ist allerdings schon jetzt: Ohne echtes Empowerment im Sinne einer Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf die Beschäftigten kann eine agile Kultur sich nicht entwickeln. Ob dies gelingt, hängt nicht zuletzt von einem neuen Führungskonzept ab. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692286 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Erforschung optischer Eigenschaften von PolymerfasernDeutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences
Seit mehreren Jahren forscht Prof. Dr.-Ing. Christian-Alexander Bunge an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) gemeinsam mit Partnern an optischen Fasern, deren Beeinflussung und Veränderung zum optimierten Einsatz in der Kommunikations- und Automobilbranche. In einem aktuellen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojekt wird die Kontrolle der optischen Eigenschaften von Polymeren detaillierter untersucht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692285 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Altlastensanierung in Berlin: BAM sichert seit 20 Jahren die Qualität der GrundwasserüberwachungBundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Im früheren Industriegebiet Spree werden Boden- und Grundwasserqualität seit Ende der 1990er Jahre stetig verbessert. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist es, die Ausbreitung von Schadstoffen zu vermeiden und das Trinkwasser zu schützen. „Bei der Kontrolle des Sanierungserfolgs ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung mit ihrer Expertise in der Umweltanalytik seit 20 Jahren eine verlässliche Partnerin“, so Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692276 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Two million euros for isotope zooarchaeologist Cheryl MakarewiczChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
European Research Council grant exploring the spread of mobile pastoralism across the steppe Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692245 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Zwei Millionen Euro für die Archäozoologin Cheryl MakarewiczChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
Der Europäische Forschungsrat fördert die Forschung zur Ausbreitung nomadischer Lebensformen in der Steppe Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692244 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Die Hauptstadt der Nachtigallen kann von allen erforscht werden Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Das Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ startet ab Mai 2018 in Berlin. Singt die heimische Nachtigall in Dialekten, gibt es regionale Unterschiede? Welche Brutstätten bevorzugt sie und welche Sehnsüchte verbinden Menschen mit dem Nachtigall-Gesang? Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) will diesen Fragen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger in der kommenden Nachtigallsaison zwischen Mai und Juli in dem Bürgerforschungs-Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ nachgehen, die gewonnenen Daten wissenschaftlich bearbeiten und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692242 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Digitale Geschäftsmodelle: 7,2 Mio. Euro für neues Transfer- und Entwicklungszentrum in StuttgartMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Mit 7,2 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium den Aufbau eines neuen Transfer- und Entwicklungszentrums für digitale Geschäftsmodelle in Stuttgart. Das „Business Innovation Engineering Center (BIEC)“ ist ein Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie des Landes („digital@bw“) und wird vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart umgesetzt. Es soll digitale Geschäftsmodelle insbesondere im Mittelstand voranbringen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692188 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Hilfsroboter: „Ja, kommt der denn mit meiner Katze zurecht?“Karlsruher Institut für Technologie
Beim Begriff Mensch-Maschine-Schnittstelle denkt man unwillkürlich an gigantische humanoide Kampfmaschinen, wie sie Piloten in Guillermo del Toros Actionreißer „Pacific Rim“ steuern oder ans rote Auge des Supercomputers HAL 9000 im Stanley Kubrick-Klassiker „2001: A Space Odyssey“. Es geht aber auch unspektakulärer: Smartphones. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeiten an zukünftigen Mensch-Maschine-Schnittstellen, die nicht nur nutzerfreundlich, sondern auch adaptiv sind. Sie sollen Bedürfnisse des Menschen erkennen und auf diese eingehen – wie etwa ein Assistenzroboter für Menschen, die bei der Bewältigung des Alltags Hilfe brauchen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692179
Δ
 | 
|

| Holztechnik + Musik = HolzsaxophonHochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Theresa Jensch studiert an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Holzingenieurwesen und baut ein Tenorsaxophon aus Holz. Einen ersten Prototyp brachte sie bereits zum Klingen – jetzt steht die Integration der Mechanik* an, wofür sie Unterstützung sucht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692171 Weitere Art: Studium und Lehre
Δ
 | 
|

| Universität Leipzig verlängert Partnerschaft mit Vanderbilt University um weitere zehn JahreUniversität Leipzig
Die Zusammenarbeit der Universität Leipzig und der Vanderbilt Universität in Nashville (USA) ist für weitere zehn Jahre vertraglich besiegelt worden. Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Rektoren beider Universitäten ein entsprechendes Memorandum of Understanding. Die amerikanische Max-Kade-Fundation hatte zuvor einen entsprechenden Förderantrag von Projektleitern Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jens Meiler von der Vanderbilt University bewilligt: Auch im Zeitraum 2017 bis 2021 unterstützt die Stiftung den Austausch mit 50.000 Dollar (40.000 Euro) jährlich. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692152 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| HFSP Research Grant 2018: 270.000 Dollar für Forschung zum Wachstum von PflanzenUniversität Hamburg
Die Forschungsgruppe um den Biologen Prof. Dr. Arp Schnittger von der Universität Hamburg hat zusammen mit internationalen Partnern aus Frankreich, Chile und den USA den „HFSP Research Grant 2018“ erhalten. Das „Human Frontier Science Program“ (HFSP) ist ein internationales Forschungsförderungsprogramm in den Lebenswissenschaften und möchte Forschung an den derzeitigen wissenschaftlichen Grenzen ermöglichen. Das Hamburger Team erhält in den kommenden drei Jahren jeweils 90.000 US-Dollar – umgerechnet aktuell ca. 73.300 Euro pro Jahr. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692150
Δ
 | 
|

| UZH-Forscherin wird mit 2,5 Millionen Euro gefördertUniversität Zürich
Raffaella Santoro von der Universität Zürich erhält einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit kann sie ihr Forschungsprojekt im Bereich der Molekularbiologie wei-tere fünf Jahre vorantreiben. Santoro untersucht, wie Zellen die Genaktivität auf übergeordne-ter Ebene steuern: der Organisation des Genoms im Zellkern. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692145 Weitere Art: Wettbewerbe / Auszeichnungen
Δ
 | 
|

| HFSP-Grant - Auszeichnung für zwei LMU-ForscherLudwig-Maximilians-Universität München
Nicolas Gompel und Ralf Jungmann starten mit internationalen Forscherteams Projekte, die von der Human Frontier Science Programm Organisation gefördert werden. Die Research Grants werden für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692134 Weitere Art: Personalia
Δ
 | 
|

| OTH Regensburg mit "Quarree 100" an 24-Millionen-Projekt des Bundes zur Energiewende beteiligtOstbayerische Technische Hochschule Regensburg
An dem vom Bund mit 24 Millionen Euro geförderte Projekt „Quarree 100“ ist die OTH Regensburg mit 1,4 Millionen Euro beteiligt. Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) der OTH Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner arbeitet dabei an dem Bereich „Energetische Systemmodellierung und Speichertechnologien“. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692124
Δ
 | 
|

| ERC Grant for DZNE researcher Markus ZweckstetterDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Prof. Dr. Markus Zweckstetter (47) from the Goettingen site of the German Center of Neurodegenerative Diseases (DZNE) has been awarded an “Advanced Grant” from the European Research Council (ERC). He will explore new techniques on sub-nanometer level to analyze non-membrane organelles. These are special compartments of the cell that are poorly understood so far. Zweckstetter’s work might lead to a deeper understanding how non-membrane organelles can be regulated to develop better treatments for neurodegenerative diseases. For this research, he will receive around 2.5 million Euros for a period of five years. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692120
Δ
 | 
|

| ERC-Grant für Göttinger DZNE-Forscher Markus ZweckstetterDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)
Prof. Dr. Markus Zweckstetter (47) vom Göttinger Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) darf sich über einen “Advanced Grant” des Europäischen Forschungsrats (ERC) freuen. Zweckstetter will neue Techniken entwickeln, die es ermöglichen, membranlose Organellen auf Sub-Nanometer-Ebene zu untersuchen. Es handelt sich um spezielle Kompartimente der Zelle, die bisher kaum verstanden sind. Diese Arbeiten könnten zu einem tieferen Verständnis führen, wie membranlose Organellen reguliert werden können, um bessere Therapien gegen neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln. Für seine Forschung erhält er rund 2,5 Millionen Euro für die Dauer von fünf Jahren. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692119
Δ
 | 
|

| EU fördert Forschung zu Kryogesellschaften und Immunsystem Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zwei ERC-Advanced Investigator Grants des Europäischen Forschungsrats mit je 2,5 Millionen Euro gehen an Forscher der Goethe-Universität Frankfurt. Der Soziologe Prof. Thomas Lemke erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen der Kryobiologie, die sich mit dem Einfrieren und der dauerhaften Konservierung organischen Materials beschäftigt. Der Biochemiker Prof. Robert Tampé will die verschlungenen Pfade des Immunsystems innerhalb der Zelle aufklären. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692100
Δ
 | 
|

| Bottrop testet Mülltonne mit bunten Beuteln und bestellter Abholung bei BedarfWestfälische Hochschule
Gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule als Wissenschaftspartner testet die Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung, ob eine neue Art des Müllsammelns bürgernah, umweltschonend und rohstoffsparend ist. Zu erkennen ist das neue System an der „Tonne mit den bunten Beuteln drin“, die ab jetzt bis Juni in drei Bottroper Testgebieten an den Start geht. Gleichzeitig wird die Abholung auf automatische oder individuelle Abholung umgestellt, damit es keine überfüllten Mülltonnen mehr gibt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692091 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| Smart vernetzt: Intelligente Sensoren überwachen und optimieren Industrieprozesse 4.0 Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Schon heute kommunizieren moderne Produktionssysteme mit ihrer Umgebung und organisieren sich selbst: Industrie 4.0 ist auf dem Vormarsch. Cyber-physikalische Systeme (CMS) sind die stillen Helden dieser Entwicklung. Prognosen besagen, dass sie die weltweite Produktion bestimmen werden. Dabei sorgen intelligente Sensoren zur Überwachung und Regelung von Produktionsprozessen dafür, dass vernetzte, autonome Arbeitsprozesse zuverlässig ablaufen. Das Fraunhofer LBF hat diese Technologien im Rahmen des Projekts „ImProcess4.0“ genutzt und ein auf intelligenten Sensorknoten basierendes Überwachungs- und Optimierungssystem für Mischverfahren mit Doppelschneckenextrudern entwickelt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692085 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| „Lemgo Digital“: Die Referenz für MittelstädteFraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Fraunhofer Lemgo, Land NRW öffnen mit Partnern die Türen des IoT-Reallabors Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692069 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Hannover Messe 2018: Software solution safely connects technical device in the Internet-of-Things Technische Universität Kaiserslautern
Refrigerators, dishwashers or cars – more and more devices that we use on a daily basis are being connected over the Internet-of-Things and thus can exchange data. Computer scientists at the Technische Universität Kaiserslautern (TUK) are working on making it simpler to connect devices made by different manufacturers. The system is designed so that the user retains control of who can control and use the devices. This involves the use of a microcomputer that connects devices in a manner similar to an adapter. The scientists will present their system at the Hannover Messe from 23 to 27 April at the Rhineland-Palatine State research booth (Hall 2, Booth B40). Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692066 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| Hannover Messe 2018: Softwarelösung vernetzt technische Geräte im Internet der Dinge sicherTechnische Universität Kaiserslautern
Ob Kühlschrank, Spülmaschine oder Auto – immer mehr Geräte, die wir täglich nutzen, sind über das Internet der Dinge vernetzt und können Daten austauschen. An der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) arbeiten Informatiker daran, Geräte unterschiedlicher Hersteller einfacher zu vernetzen. Ihr System ist derart gestaltet, dass Nutzer Kontrolle darüber behalten, wer die Geräte ansteuern und verwenden kann. Zum Einsatz kommt dabei unter anderem ein Mikrocomputer, der ähnlich wie ein Adapter die Geräte miteinander verbindet. Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April stellen die Wissenschaftler ihr System am Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand B40) vor. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692064 Weitere Art: Kooperationen
Δ
 | 
|

| ERC Grant: Wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassenRuhr-Universität Bochum
Wüste, giftiges Gestein oder Boden mit hohem Salzgehalt: Überall gibt es Pflanzen, die sich im Laufe der Evolution an die widrigsten Bedingungen angepasst haben. Die Bodenzusammensetzung ist von Ort zu Ort stark unterschiedlich – auch dort, wo man es mit bloßem Auge kaum erkennt. Pflanzen meistern diese Herausforderungen ihrer Umwelt zumeist ganz unbemerkt. Welche natürlich entstandenen genetischen Veränderungen Pflanzen das Überleben an ihrem besonderen Standort erleichtern, wird Prof. Dr. Ute Krämer, Ruhr-Universität Bochum (RUB), mit einem Advanced Grant des European Research Council (ERC) untersuchen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692055 Weitere Art: Personalia
Δ |