| Das Rätsel um die langen Nasen: Fortschritt in der NeandertalerforschungAustralisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann
Die großen Nasen und langen Gesichter der Neandertaler könnten sich entwickelt haben, um die benötigte Sauerstoffzufuhr für den extrem aktiven Lebensstil der ausgestorbenen menschlichen Rasse zu gewährleisten. Zu diesem Ergebnis kamen unter anderen Forscher der University of New South Wales (UNSW) in Australien. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692503 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| »CheapFlex« – Dynamische Stromtarife für ein Smart Grid per RundsteuertechnikFraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Die gleiche Technologie, mit der seit vielen Jahrzehnten abends die Straßenlaternen angeschaltet werden, kann Stromkunden in Zukunft beim Sparen helfen: Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Partnern im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekt »CheapFlex« eine dynamische Stromtarifierung auf Basis der Rundsteuertechnik entwickelt. Dabei werden über das regionale Stromnetz Börsenstrompreise mittels Tarifschaltzeiten an Endverbraucher und dezentrale Erzeuger gesendet und somit ein systemdienliches Verhalten angeregt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692502 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| One light pulse escapes from the other while changing its color Technische Universität Hamburg-Harburg
Scientists from Hamburg University of Technology (TUHH), ITMO-University St. Petersburg, Menoufia Uni-versity, University of York, University of St. Andrews, Tyndall-Institute Cork, Sun Yat-sen University Guang-zhou, and Helmholtz-Zentrum Geesthacht realized a novel effect in silicon based optical waveguide chips which were particularly designed and fabricated for this nanophotonic experiment. In a special dispersion engineered photonic crystal waveguide a pump light pulse of duration of only six trillionths of a second chases a second slower signal light pulse. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692494 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Ein Lichtpuls flüchtet vor dem anderen und ändert dabei seine Farbe Technische Universität Hamburg-Harburg
Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der ITMO-Universität in St. Petersburg, der Menoufia Universität, der Universität York, der Universität St. Andrews, des Tyndall-Instituts in Cork, der Sun Yat-sen Universität in Guangzhou und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben in eigens hierfür entwickelten und hergestellten nanophotonischen Siliziumchips einen neuartigen Effekt realisiert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692492 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennenFraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
IUNO präsentiert sich mit dem Visuellen Security-Leitstand auf der Hannover Messe. Der von Volkswagen und Fraunhofer SIT entwickelte Demonstrator zeigt, wie Hackerangriffe auf die eigene Produktion sichtbar und verhindert werden können. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692470 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Alkohol: Obergrenze für risikoarmen Konsum neu definiertDeutsches Krebsforschungszentrum
Ein regelmäßiger Konsum von mehr als 100 Gramm Alkohol pro Woche verkürzt das Leben erheblich, wie ein internationales Forscherkonsortium in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift “Lancet” veröffentlicht. Wer dauerhaft mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche konsumiert, riskiert mehr Schlaganfälle, tödliche Aneurysmen und Herzversagen sowie eine insgesamt höhere Gesamtsterblichkeit. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692461 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Landwirtschaft und globale Erwärmung verstärken Freisetzung von klimaschädlichem LachgasJustus-Liebig-Universität Gießen
JLU-Klimaforscher an weltweiter Studie zu organischen Böden beteiligt Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692457
Δ
 | 
|

| Like a wedge in a hingeMax-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Researchers lay groundwork to tailor drugs for new targets in cancer therapy In the fight against cancer, scientists are developing new drugs to hit tumor cells at so far unused weak points. Such a “sore spot” is the protein complex SF3B. Researchers led by Vlad Pena at the Max Planck Institute (MPI) for Biophysical Chemistry in Göttingen have now succeeded for the first time in deciphering in atomic detail how an anti-tumor agent binds to SF3B and how it modulates its function. The new findings provide an important basis for further improving potential cancer drugs that target SF3B. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692454 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur KosteneinsparungInstitut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Im Gegensatz zu den Unternehmen des US-amerikanischen Silicon Valleys und zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den anderen EU-Staaten ziehen die KMU in Deutschland deutlich seltener wirtschaftlichen Profit aus den digitalen Möglichkeiten: So werten nur 5 % von ihnen die gesammelten Kundendaten systematisch aus – im EU-Durchschnitt nutzen 10 % diese Datenmengen. Unter den Großunternehmen in Deutschland analysieren 17 % Big Data. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692453
Δ
 | 
|

| CHE Fakultätsmanagement-Umfrage: Zwei Drittel der Befragten verfügen über finanzielle Flexibilität CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Welche Rolle spielen die Fakultäten bei der Finanzstrategie einer Hochschule? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Untersuchung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Ergebnisse einer Befragung unter rund 500 Personen aus dem Fakultätsmanagement zeigt: Einzelne Steuerungselemente wie Globalbudgets oder Zielvereinbarungen müssen noch besser aufeinander abgestimmt werden. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692452 Weitere Art: Wissenschaftspolitik
Δ
 | 
|

| Wie ein Keil im ScharnierMax-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Forscher legen Grundlage, um Wirkstoffe gegen neuen Angriffspunkt in der Krebstherapie maßzuschneidern Im Kampf gegen Krebs entwickeln Wissenschaftler neue Medikamente, die Tumorzellen an bisher ungenutzten Schwachstellen treffen sollen. Ein derartiger „wunder Punkt“ ist der Proteinkomplex SF3B. Forschern um Vlad Pena vom Max- Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen ist es jetzt erstmals gelungen, im atomaren Detail zu entschlüsseln, wie ein Anti-Tumor-Wirkstoff an SF3B bindet und so dessen Funktion verändert. Die neuen Erkenntnisse bilden eine wichtige Basis, um potenzielle Krebsmedikamente weiter zu verbessern, die bei SF3B ansetzen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692451 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Most primitive kangaroo ancestor rediscovered after 30 years in obscuritySchwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council
A handful of tiny teeth have led scientists to identify the most distant ancestor of today’s kangaroos. The fossils were found in the desert heart of Australia, and then hidden away, and almost forgotten in a museum collection for over three decades. The findings are published in the Journal of Vertebrate Paleontology. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692439
Δ
 | 
|

| Gefährliches ZusammenlebenLeibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)
Jena. Forscher um Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena haben zwei von Bakterien gebildete Stoffe identifiziert, die zusammen gegen den gefürchteten multiresistenten Krankenhauskeim MRSA wirksam sind. Auf die Spur der beiden Substanzen Jessenipeptin und Mupirocin kamen die Forscher, weil sie Bakterien der Gattung Pseudomonas erlauben, auch in der Nähe ihres Fressfeindes, der Amöbe Dictyostelium discoideum, aufzutreten. Die Ergebnisse der Studie wurden soeben im renommierten Fachjournal PNAS veröffentlicht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692436 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| Datenschutz-Grundverordnung greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurzBertelsmann Stiftung
Algorithmen bewerten Menschen und entscheiden über sie. Solche automatisierte Entscheidungsfindung bleibt aber bislang fast unkontrolliert, obwohl sie sich auf das Leben der Menschen und ihre Teilhabechancen auswirkt. Die ab Mai wirksame Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird daran nur wenig ändern.Notwendig ist ein neues Verständnis von Datenschutz und eine größere Aufmerksamkeit der Datenschutzaufsicht für teilhaberelevante Risiken automatisierter Entscheidungsfindung. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692435
Δ
 | 
|

| Non-coding RNA reveals its secretsMax-Planck-Institut für Hirnforschung
Scientists from the Schuman Lab at the Max Planck Institute for Brain Research have investigated the variety of structures and functions in non-coding parts of messenger RNA (mRNA) from brain cells. These untranslated regions (UTRs) are essential for regulating the stability and localization of mRNAs, as well as its translation into proteins. The scientists will report their findings in the latest edition of Neuron. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692434 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Überschätzte MutationsrateEidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Das Ebola-Virus veränderte sich zu Beginn der Epidemie in Westafrika nicht so rasant wie damals befürchtet. ETH-Forschende klären auf, warum sich die Wissenschaft damals verschätzte. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692425 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Die Emotion liegt im Auge des Hörers: Warum überraschende Geräusche die Pupille weitenLeibniz-Institut für Neurobiologie
Magdeburg/Leipzig. Ein Baby weint oder ein Hund knurrt – beide Geräusche wecken bei uns Emotionen, die sich an den Augen ablesen lassen. Dr. Nicole Wetzel, Leiterin der CBBS-Forschergruppe Neurokognitive Entwicklung am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN), sowie Andreas Widmann und Prof. Dr. Erich Schröger von der Universität Leipzig haben in einer Grundlagenstudie im Fachmagazin Biological Psychology gezeigt, wie unser Gehirn überraschende emotionale Geräusche verarbeitet. Mit einer neuen Methode konnten die Forscher nachweisen, wie neuronale Aktivität im Gehirn die Pupillenweite über das sympathische und parasympathische Nervensystem beeinflusst. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692422 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblichHelmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Neue Studie zeigt, dass Blätter schädliches Quecksilber vorübergehend einlagern können Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692397
Δ
 | 
|

| Forscher entwickeln bessere Methode zur Messung und Analyse des globalen HungerproblemsGeorg-August-Universität Göttingen
Um Fortschritte beim weltweiten Kampf gegen den Hunger einschätzen zu können, muss man zunächst in der Lage sein, das Ausmaß des Hungers zu messen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben nun eine Methode vorgeschlagen, die die unterschiedlichen Formen des Hungers und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen berücksichtigt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692364 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Influencer als Meinungsmacher in der Reisebranche immer beliebterIUBH Internationale Hochschule GmbH
Gute Reisetipps finden? Dazu nutzen immer mehr Reisekunden Social Media-Plattformen wie Instagram und Facebook. Diesen Trend hat auch die Tourismusbranche verstanden und setzt bei Kommunikationsaktivitäten zunehmend auf digitale Multiplikatoren. Welche Herausforderungen sich dabei für die Branche ergeben und wie die Zusammenarbeit mit Influencern am meisten Erfolg verspricht, hat das Professoren-Trio Prof. Dr. Ina zur Oven-Krockhaus, Prof. Dr. Linda Schnorbus und Prof. Dr. Felix Wölfle in einer aktuellen Studie der IUBH Internationalen Hochschule untersucht. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692360
Δ
 | 
|

| Lebensmittel im Blickpunkt: Gute Nachrichten für SpargelliebhaberBundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Kaum Belastungen beim beliebten Saisongemüse Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692347 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Strukturbiologie - Die EntpackungskünstlerLudwig-Maximilians-Universität München
Im Zellkern ist das Erbgut eng gepackt, trotzdem muss die Zellmaschinerie laufend unterschiedliche Gene ablesen. LMU-Forscher zeigen, wie Proteine zusammenarbeiten, um als molekularer Motor den langen DNA-Faden auf- und abzuspulen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692327
Δ
 | 
|

| Stronger evidence for a weaker Atlantic overturning Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
The Atlantic overturning – one of Earth’s most important heat transport systems, pumping warm water northwards and cold water southwards – is weaker today than any time before in more than 1000 years. Sea surface temperature data analysis provides new evidence that this major ocean circulation has slowed down by roughly 15 percent since the middle of the 20th century, according to a study published in the highly renowned journal Nature by an international team of scientists. Human-made climate change is a prime suspect for these worrying observations. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692154
Δ
 | 
|

| Stärkere Belege für Abschwächung des GolfstromsystemsPotsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Die als Golfstromsystem bekannte Umwälzströmung im Atlantik – eines der wichtigsten Wärmetransportsysteme der Erde, das warmes Wasser nach Norden und kaltes Wasser nach Süden pumpt – ist heute schwächer als je zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Temperaturdaten von der Meeresoberfläche liefern neue Belege dafür, dass sich diese große Ozeanzirkulation seit Mitte des 20. Jahrhunderts um etwa 15 Prozent verlangsamt hat. Das zeigt eine Studie, die jetzt von einem internationalen Wissenschaftlerteam in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist der Hauptverdächtige für diese beunruhigenden Beobachtungen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692148
Δ
 | 
|

| Sind Gehirne fossiler Gliederfüßer doch ein Irrtum? Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Kürzlich beschrieben Forscher Gehirne, Teile des Nerven- und Gefäßsystems sowie des Herzens in uralten fossilen Gliederfüßern aus China namens Fuxianhuia, verglichen diese mit Nerven- und Gefäßsystemen lebender Arthropoden und zogen Rückschlüsse zur Evolution der Gliederfüßergehirne. Eine Chinesisch–Deutsche Arbeitsgruppe unter Leitung von Jianni Liu vom Early Life Institute der Northwest University Xi’an /China sowie der FU Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin stellt diese Ergebnisse nun in Frage und erklärt die gehirn-und gefäßähnlichen Strukturen in Fuxianhuia als Reste von Biofilmen aus Mikroben, die sich infolge der Zersetzung der Organismen im Fossilisationsprozess bildeten. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692325 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Waldbrände in Kanada sorgen für stärkste jemals gemessene Trübung der Stratosphäre über EuropaLeibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V.
Wien/Leipzig. Waldbrände können die Sonneneinstrahlung in der oberen Atmosphäre noch stärker trüben als Vulkanausbrüche. So haben die Waldbrände in Kanada im September 2017 das Sonnenlicht viel stärker als beim Ausbruch des Vulkanes Pinatubo 1991 über Europa abgeschwächt. Das geht aus Messungen hervor, die ein Team vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) am Mittwoch auf der Jahrestagung der European Geosciences Union (EGU-2018) vorgestellt hat. Der neue Rekordwert zeigt, dass auch große Waldbrände die Sonneneinstrahlung auf anderen Kontinenten stark reduzieren können und mit der Klimaerwärmung wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen werden. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692202 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ
 | 
|

| Forscher zeigen auf der Hannover-Messe Ideen für die Energiewende, E-Mobilität und BionikWestfälische Hochschule
Das Energieinstitut der Westfälischen Hochschule stellt auf der Hannover-Messe 2018 Entwicklungen angewandter Energiesystemtechnik auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW vor. Außerdem präsentieren Studierende und Lehrende des Bocholter Studiengangs Bionik verschiedene Projekte und halten Vorträge aus dem „Ingenieurbüro Natur“. Hannover-Messe, 23.04. bis 27.04.2018, Halle 27, Stand F73: Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen, Energieinstitut. Halle 2, Stand A01: Gemeinschaftsstand Biokon, Studiengang Bionik der Westfälischen Hochschule. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692314
Δ
 | 
|

| Hannover Messe 2018: Autofahren leicht gemachtTechnische Universität Chemnitz
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz präsentiert vom 23. bis 27. April 2018 auf der Hannover Messe neue Leichtbau-Prototypen für den Automobilbau Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692283 Weitere Art: Forschungs- / Wissenstransfer
Δ
 | 
|

| Neue Strategie für die Tuberkulose-ImpfstoffentwicklungTWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung
Infektionen mit M. tuberculosis gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Jedes Jahr infizieren sich über zehn Millionen Menschen neu. Der einzige zugelassene Impfstoff gegen Tuberkulose ist BCG – ein aus Rindertuberkelbakterien entwickelten Lebendimpfstoff. Dieser schützt jedoch nur vor der frühkindlichen Miliartuberkulose und nicht vor Lungentuberkulose, an der Erwachsene erkranken. Wissenschaftler und -innen am TWINCORE beschreiten neue Wege bei der Suche nach einem effektiven Impfstoff gegen Tuberkulose. Im Journal "Frontiers in Immunology" veröffentlichte das Institut für Infektionsimmunologie jetzt alternative Angriffspunkte im Immunsystem für eine neue Impfstrategie. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692271 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Gesichter im Alten Ägypten und der Steinzeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Das Gesicht gilt als äußeres Zeichen der eigenen Identität. Wir erkennen Bekannte vor allem an den Gesichtszügen. Das Mienenspiel verrät uns viel über Emotionen. Weil das Antlitz so prominent gehandelt wird, ist es aber auch Gegenstand von Inszenierungen. Wohlstand, Macht und Schönheit werden vor allem auch über das Gesicht unter anderem durch Schmuck und Schminke ausgedrückt. Mit „Gesichts-Fragen“ vom europäischen Paläolithikum über das vorderasiatische Neolithikum bis zum bronzezeitlichen Ägypten befasst sich ein kürzlich erschienenes Buch von Prof. Dr. Ludwig D. Morenz und Beryl Büma von der Ägyptologie der Universität Bonn. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692268 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Natural killer cells exhibit increased antitumor activity through CDK8 deletionVeterinärmedizinische Universität Wien
The human immune system uses natural killer (NK) cells as a weapon against cancer and virus-infected cells. A higher activity of the NK cells corresponds directly to a higher effectiveness in fighting tumors. Researchers at Vetmeduni Vienna, in a study published in Cancer Immunology Research, have now shown that it is possible to enhance NK cell activity even further by deleting the CDK8 gene. Until now, CDK8 is known to have an important role in the formation of tumors, where its activity is often amplified. Inhibiting CDK8 activity is the object of several current studies. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692261 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Erhöhte Anti-Tumoraktivität natürlicher Killerzellen durch Verlust von CDK8Veterinärmedizinische Universität Wien
Das menschliche Immunsystem hat mit natürlichen Killerzellen eine angeborene Waffe gegen Krebs- und virus-infizierte Zellen. Je höher die NK-Zell-Aktivität desto höher ist deren Wirkung gegen den Tumor. ForscherInnen der Vetmeduni Vienna zeigten nun in Cancer Immunology Research, dass die NK-Zellaktivität noch weiter gesteigert werden kann, wenn ihnen das Gen CDK8 genommen wird. Eine tragende Rolle von CDK8 ist bisher primär von Seiten des Tumors bekannt: dort ist es häufig überaktiviert und seine Ausschaltung ist Ziel aktueller Studien. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692260 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Die Thermodynamik des RechnensEidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Informationsverarbeitung braucht viel Energie. Sparsamere Computersysteme sollen das Rechnen effizienter machen. Doch die Effizienz dieser Systeme lässt sich nicht beliebig steigern, wie ETH-Physiker nun zeigen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692252 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Optimised perception in the twilight zoneGoethe-Universität Frankfurt am Main
The brain processes weak visual stimuli better in the morning and evening than at noon. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692105
Δ
 | 
|

| Optimierte Wahrnehmung zu Zeiten der Dämmerung Goethe-Universität Frankfurt am Main
Das Gehirn verarbeitet schwache visuelle Reize morgens und abends besser als mittags. Das sicherte den Menschen früher einen Überlebensvorteil, denn in der Dämmerung lauerte die Gefahr. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692103
Δ
 | 
|

| Mechanistische Rolle von DNA-Veränderungen während der Differenzierung nachgewiesenMax-Planck-Institut für Psychiatrie
Besseres Verständnis epigenetischer Veränderungen durch Studie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692225
Δ
 | 
|

| Ein Pilz als Trojanisches Pferd zur Erforschung von NutzpflanzenUniversität Regensburg
Internationales Forscherteam um Wissenschaftlerin der Universität Regensburg entwickelt neue Methode zur Untersuchung von Entwicklungsprozessen bei Mais. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692221 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und SatellitentechnologieFraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Auf der ILA 2018 in Berlin präsentiert das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT am Stand 202 in Halle 4 den Nachbau einer Co-60-Bestrahlungsanlage und bestrahlte Materialproben, die den Einfluss von Strahlung auf verschiedene Materialien veranschaulichen. Ebenfalls vertreten ist das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Assistenzsystem KATI für Technologiescanning und -monitoring. Außerdem wird die Fraunhofer-Allianz Space am Stand mit drei verschiedenen Exponaten vertreten sein: Einem Modell des ERNST-Satelliten, einer Übersicht über alle Raumfahrtmissionen mit Fraunhofer-Beteiligung und einem virtuellen, interaktiven Satellitenmodell. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692209 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Hannover Messe: DFKI präsentiert innovative Lösungen für Industrie 4.0 und Mobilität von morgenDeutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Wie lassen sich intelligente Softwaretechnologien für aktuelle Herausforderungen in der industriellen Produktion und im städtischen Verkehr gewinnbringend einsetzen? Auf der Hannover Messe (HMI), der weltweit wichtigsten Industriemesse, vom 23. bis 27. April 2018 präsentiert das DFKI auf drei Ständen zukunftsweisende Anwendungen und Lösungen: eine Service Plattform zur Optimierung von Produktionsanlagen, intelligente Sensordatenfusion für den Straßenverkehr, Smart Services in der Lebensmittelproduktion sowie innovative Technologien für die Digitalisierung von Produktionsanlagen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692199 Weitere Art: Pressetermine
Δ
 | 
|

| ILA 2018: CFRP recycling: into the battery instead of the garbageFraunhofer-Gesellschaft
Carbon fiber-reinforced plastics are gaining importance as components of aircraft. The trend is increasing the need for sustainable recycling concepts. At the ILA from April 25 to 29, 2018 in Berlin (Hall 2, Booth 304), Fraunhofer will present a technology that converts recycled carbon fibers into materials for batteries and fuel cells. This saves costs, improves the CO2 balance and opens up new means of recycling in aircraft production. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692198
Δ
 | 
|

| ILA 2018: CFK-Recycling: In die Batterie statt auf den MüllFraunhofer-Gesellschaft
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe gewinnen als Bauteile von Flugzeugen an Bedeutung. Der Trend erhöht den Bedarf an nachhaltigen Recyclingkonzepten. Fraunhofer zeigt auf der ILA vom 25. bis 29. April 2018 in Berlin (Halle 2, Stand 304) eine Technologie, die recycelte Kohlenstofffasern in Werkstoffe für Batterien und Brennstoffzellen überführt. Das spart Kosten, verbessert die CO2-Bilanz und eröffnet neue Verwertungswege in der Flugzeugproduktion. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692196
Δ
 | 
|

| In den Farben des RegenbogensStaatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Madagaskar ist ein Paradies für Chamäleons. Mehr als 40% der 206 bekannten Arten leben ausschließlich auf dieser Insel. Münchner und madagassische Forscher haben nun drei neue Arten entdeckt, darunter das prächtig gefärbte Regenbogenchamäleon und eine Art mit einem Loch im Schädel. Die drei Neuentdeckungen sind nur aus sehr kleinen Verbreitungsgebieten bekannt und vermutlich stark gefährdet. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift Zoological Journal of the Linnean Society publiziert. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692191 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| All the colours of the rainbowStaatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Madagascar is a chameleon paradise. More than 40% of the 206 known species are found exclusively on the island. A team of researchers based in Munich, Germany and Madagascar have now discovered three new species, among them a beautifully coloured rainbow chameleon, and a species with a large hole in the top of its skull. The three newly described species are all restricted to very small ranges, and are probably highly threatened. The research was published in the Zoological Journal of the Linnean Society. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692190 Weitere Art: Buntes aus der Wissenschaft
Δ
 | 
|

| When Enemies Come to HelpUniversität Zürich
The enemy of my enemy is my friend. Now UZH researchers now show that this principle also holds for crab spiders and flowering plants. While it’s true that the spiders do eat or drive away useful pollinators such as bees, they’re also attracted by floral scent signals to come and help if the plant is attacked by insects intent on eating it. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692176 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Wenn Feinde zu Helfern werdenUniversität Zürich
Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Dass dieses Prinzip auch für Krabbenspinnen und Blütenpflanzen gilt, zeigen nun UZH-Forschende. Die Spinnen fressen oder vertreiben zwar nützliche Bestäuberinsekten wie Bienen. Sie werden von der Pflanze aber mit einem Duftstoff zu Hilfe gerufen, sobald Frassinsekten die Blüten befallen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692175 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Verbotene FRET-Zustände auf hauchdünnem GoldRudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind die wichtigsten Zielmoleküle für die Arzneiforschung. Wissenschaftlern der Universität Würzburg und des Universitätsklinikums Jena ist es jetzt durch moderne Mikroskopieverfahren gelungen, die Aktivierung dieser Rezeptoren detaillierter zu untersuchen. Die Verstärkung des Förster-Resonanzenergietransfers (FRET) durch den Einsatz speziell beschichteter Deckgläser war der Schlüssel dazu. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692168
Δ
 | 
|

| Nordwärts gerichtete Eisklippen beschleunigen GletscherschmelzeEidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
ETH-Forschende bestätigen den Verdacht, dass vor allem nordwärts gerichtete Eisklippen von schuttbedeckten Gletschern im Himalaja das Abschmelzen des Eises beschleunigen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692165 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Neuer Impfstoff gegen GebärmutterhalskrebsWilhelm Sander-Stiftung
Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Ländern der Dritten Welt dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben Wissenschaftler unter der Leitung von Martin Müller dazu ein völlig neues Impfkonzept entwickelt. Die Vakzine ist kostengünstig und schützt vor fast allen krebserregenden HPV-Typen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692151 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Fabrik vernetzt Energie, Gebäude und ProduktionFIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Die Technische Universität Darmstadt erforscht im Demonstrationsprojekt „ETA-Fabrik“ Konzepte für vielfach vernetzte, industrielle Produktionsstätten. Die Wissenschaftler integrieren dabei Energieflüsse, Gebäudehülle und industrielle Prozesskette technologie- und disziplinübergreifend. Das neue BINE-Projektinfo „Energieeffiziente Modellfabrik“ (03/2018) stellt die ETA-Fabrik vor, die als Forschungsgegenstand, Demonstrationsanlage und Lernort dient. Durch das Verschieben der Systemgrenzen zwischen Maschinen und Gebäuden erwarten die Forscher eine wirtschaftlich realisierbare Energieeinsparung von bis zu 40 %. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692142 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Fernwärmenetz Hennigsdorf wird zum ReallaborFIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Flexible Wärmenetze sind ein Schlüssel, um Abwärme aus der industriellen Produktion sowie Wärme aus erneuerbaren Energien stärker zur Deckung des örtlichen Bedarfs zu nutzen. Bis 2020 wollen daher die Stadtwerke der brandenburgischen Mittelstadt Hennigsdorf ihr Netz umbauen und den Anteil der klimaneutral erzeugten Wärme in der Fernwärmeversorgung auf 80 % ausbauen. Das neue BINE-Projektinfo „Fernwärmenetz wird zur Wärmedrehscheibe“ (02/2018) stellt das Konzept vor. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692140 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Verletzliches Nervensystem: Was beeinflusst die Schutzhülle?Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Etwa 200.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipler Sklerose (MS), einer schweren unheilbaren neurologischen Erkrankung. Die Ursachen sind noch lange nicht geklärt, bekannt ist aber, dass das Immunsystem irrtümlich die Umhüllung der körpereigenen Nervenfasern angreift. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) um Prof. Dr. Michael Wegner fanden nun zusammen mit Forschern aus Münster heraus, wie die Bildung dieser Schutzhülle durch Eiweißmoleküle reguliert wird. In der Zukunft könnte mit diesem Wissen zum Beispiel MS-Patienten geholfen werden, indem nach einem Schub die Bildung neuer Myelinscheiden angeregt wird.* Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692139 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Why some beetles like alcoholJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Alcohol used as a "weed killer" optimizes the harvest of ambrosia beetles. If on a warm summer's evening in the beer garden, small beetles dive into your beer, consider giving them a break. Referred to as “ambrosia beetles,” these insects just want what’s best for themselves and their offspring. Drawn to the smell of alcohol in the cold liquid, the beetles are always on the lookout for a new environment to farm. And alcohol plays an important role in optimizing the agricultural yield of their crops, as an international team of researchers reports in the current issue of the journal PNAS. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news691880 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Warum manche Käfer Alkohol mögenJulius-Maximilians-Universität Würzburg
Der Ambrosiakäfer sucht gezielt nach Alkohol. Nun haben Forscher herausgefunden, warum er das tut: Es liegt an seinem ausgeklügelten landwirtschaftlichen System. Mit Alkohol als „Unkrautvernichter“ optimiert der Käfer seine Ernte. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news691878 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| The fight for clean emissions continuesEmpa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
It is exactly 20 years since experts from Empa and VERT published the first test results on diesel particle filters. Today, more than 300 million vehicles worldwide are fitted with such filters. However, a VERT conference held at the Empa Academy revealed why the emission problem is by no means over. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692129
Δ
 | 
|

| Narben der EntwicklungMax-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Mithilfe der Gen-Schere CRISPR-Cas9 hat das Team um MDC-Forscher Jan Philipp Junker eine Technik entwickelt, mit der sie Art und Herkunft aller Zellen in einem Organismus gleichzeitig ermitteln können. Sie stellen sie in „Nature Biotechnology“ vor. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692113 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Tiny nanomachine successfully completes test drivecaesar - center of advanced european studies and research
Strictly embargoed until Monday April 9th 2018 at 17:00 CEST! Together with colleagues from the USA, scientists from the University of Bonn and the research institute Caesar in Bonn have used nanostructures to construct a tiny machine that constitutes a rotatory motor and can move in a specific direction. The researchers used circular structures from DNA. The results will now be presented in the journal “Nature Nanotechnology”. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692092 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Winzige Nanomaschine absolviert erfolgreich Probefahrtcaesar - center of advanced european studies and research
Sperrfrist: Nicht vor Montag, 9. April, um 17 Uhr MESZ veröffentlichen! Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar in Bonn haben mit Kollegen aus den USA aus Nanostrukturen eine winzige Maschine konstruiert, die sich auf einem Rad gezielt in eine bestimmte Richtung bewegen kann. Die Forscher verwendeten ringförmige Strukturen aus dem Erbgutmaterial DNA. Die Ergebnisse werden nun im Journal „Nature Nanotechnology“ vorgestellt. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692089 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Der Kampf um saubere Abgase geht weiterEmpa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Vor genau 20 Jahren veröffentlichten Experten der Empa und VERT erste Versuchsergebnisse zu Dieselpartikelfiltern. Heute sind mehr als 300 Millionen Fahrzeuge weltweit mit solchen Filtern ausgerüstet. Warum das Abgasproblem dennoch längst nicht erledigt ist, zeigte eine Tagung der VERT-Association an der Empa-Akademie. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692128
Δ
 | 
|

| Study reveals how ‘microbial axolotl’ repairs itselfSchwedischer Forschungsrat - The Swedish Research Council
In a new study, published in Current Biology this week, a research team from Uppsala University in Sweden reports new insights into the regenerative capabilities of Stentor, a single celled model organism for regeneration biology. The study used novel gene expression methods that allowed the researchers to identify over one thousand genes that are involved in the regeneration process of individual stentor cells. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692116
Δ
 | 
|

| Lavish blue-green algae: Surprising supply of amino acids for zooplanktonLeibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
In the international journal Limnology and Oceanography, marine biologist Natalie Loick-Wilde from Rostock reports about a study in the central Baltic Sea in which she and her colleagues from the Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde and the US-American Georgia Institute of Technology succeeded in proving that blue-green algae produce an excess of amino acids at a late stage of their bloom. In a typically nutrient-poor season, this leads to a surprising food supply for marine microorganisms and thus for the entire food web. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692095
Δ
 | 
|

| Verschwenderische Blaualgen: Überraschendes Angebot an Aminosäuren für ZooplanktonLeibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
In der internationalen Fachzeitschrift Limnology and Oceanography berichtet die Rostocker Meeresbiologin Natalie Loick-Wilde von einer Studie in der zentralen Ostsee, mit der ihr und ihren KollegInnen vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und dem US-amerikanischen Georgia Institute of Technology der Nachweis gelang, dass Blaualgen in einem späten Stadium ihrer Blüte einen Überschuss an Aminosäuren produzieren. In einer typischerweise nährstoffarmen Jahreszeit führt dies zu einem überraschenden Nahrungsangebot für marine Kleinstlebewesen und somit für das gesamte Nahrungsnetz. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692093
Δ
 | 
|

| Wie der Schutz vor BSE in Europa künftig gewährleistet werden kannNMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Neues Nachweisverfahren findet kleinste Spuren verbotener Tierproteine in Futtermitteln Wegweisende Ergebnisse des NMI-Forschungsprojekts „Animal-ID“ in der Fachzeitschrift „Analytical Chemistry“ veröffentlicht Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692090 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Brustkrebstherapie: Entwarnung für das HerzDeutsches Krebsforschungszentrum
Viele Brustkrebstherapien schädigen das Herz. Doch in der bislang größten Studie ihrer Art zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg nun: Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Ein gutes Risikomanagement in den Kliniken sowie engmaschige Kontrollen scheinen die erhöhten Risiken aufzufangen. Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692075 Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen
Δ
 | 
|

| Erste Messung der Erdgravitation mit transportabler optischer UhrLeibniz Universität Hannover
Hannoversche Geodäten liefern hochgenaue Referenzwerte für Forschungsprojekt Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692052
Δ
 | 
|

| Hotel utilises decentralised heat generationFIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Hotels spend a lot of energy in order to offer their guests the expected amount of comfort. Energy costs therefore account for five to ten per cent of the turnover. In order to combine high comfort with low operating costs, the developers relied on an unusual building services technology concept when converting a building in Munich to become a hotel. The new BINE-Projektinfo brochure entitled “New building services technology concept tested in hotel” presents the technical concept, the results of the monitoring and a survey of the hotel guests. What triggered the concept was the search for energy-efficient protection against Legionella. Link Englisch: http://idw-online.de/en/news692050 Weitere Art: Forschungsprojekte
Δ
 | 
|

| Future Mobility Summit Berlin 2018 – Technische Hochschule Wildau ist WissenschaftspartnerTechnische Hochschule Wildau
Die Technische Hochschule Wildau ist bei dem von der Zeitung „Der Tagesspiegel“ am 9. und 10. April 2018 veranstalteten FUTURE MOBILITY SUMMIT Berlin 2018 Wissenschaftspartner. Der nationalen Kongress befasst sich mit der hochaktuellen Frage, wie die Mobilität der Zukunft aussieht – elektrisch, emissionsfrei, digital und vollständig vom Risikofaktor Mensch losgelöst? Link Deutsch: http://idw-online.de/de/news692048 Weitere Art: Wissenschaftliche Tagungen
Δ |